Lerncoaching – eigenständige Lösungen finden
„Ich kann Mathe einfach nicht. Ich habe Angst vor Englischschulaufgaben. In Französische lerne ich jeden Tag zwei Stunden, aber ich schreibe nur Fünfer. Ich habe keine Lust mehr zu lernen. Zu Hause verstehe ich den Stoff immer, doch in Prüfungen ist er einfach weg.“
Wer kennt sie nicht, diese Erklärungsversuche von Schülern, die in irgendeinem Fach nicht weiterkommen und schlechte Leistungen als nicht veränderbar hinnehmen. Dagegen wollen wir etwas tun! Im Rahmen des Beratungsangebotes der Realschule Oberroning biete ich in diesem Schuljahr eine neue Form der Lernberatung und Lernbegleitung, das Lerncoaching an.
Dieses Angebot richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe, die Probleme mit dem Lernen haben.
Lerncoach Michaela Reimann
Was ist Lerncoaching? Was kann damit erreicht werden?
- Lerncoaching hilft das Lernen zu optimieren und Lernblockaden zu lösen.
- Es unterstützt bei Defiziten in der Organisation der schulischen Aufgaben, bei zu geringer oder gar keiner Teilnahme am Unterricht, bei Versetzungsproblemen, bei Störung des Unterrichts, bei Schulverweigerung, …
- Lerncoaching schafft die notwendigen Voraussetzungen, damit Lernen erfolgreicher wird. Wenn Lernhemmnisse beseitigt werden, macht Lernen wieder Spaß oder gar zum ersten Mal Freude.
- Lerncoaching stärkt die Selbstkompetenz und weist Wege auf, das Lernen zu organisieren. Lerncoaching ist eine Hilfe zur Selbsthilfe.
- Lerncoaching zeigt auf, dass die Verantwortung beim Lernenden liegt. Es stößt Prozesse an. Dadurch kann es durchaus dauern bis sich das Notenbild positiv ändert.
- Lerncoaching ist lernstoffunabhängig und damit keine Nachhilfe!
Im Unterschied steht die Frage „Wie wird gelernt?“ im Vordergrund und nicht „Was wird gelernt?“.
Im Lerncoaching werden Veränderungsprozesse angestoßen. Der Lernende/ Coachee wird gestärkt und ermutigt, denn im Fokus stehen seine Fähigkeiten und Ressourcen, nicht die Defizite. Ich helfe Ihrem Kind dabei, konkrete Handlungsstrategien zu entwickeln, damit das Lernen besser gelingen kann. Aber nur wenn der Schüler selbst eine Veränderung herbeiführen will, kann diese Form der Beratung greifen.
Wie melde ich mein Kind an?
Gerne können Sie mich kontaktieren und einen Gesprächstermin vereinbaren. Ist dies erfolgt, wird Ihr Kind zu einem ersten Treffen eingeladen.
Hier wird zunächst das Problem herausgefiltert und ein Ziel formuliert. In weiteren Treffen kann an Lösungen gearbeitet werden. Lerncoaching ist nicht als belastende Dauermaßnahme zu sehen, sondern als zeitlich begrenzte Maßnahme: eine schnelle Hilfe zur Selbsthilfe.
Michaela Reimann