Zeitreise durch die DDR: Ein Zeitzeuge erzählt seine Geschichte

Es war eine bewegende Stunde für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Oberroning, als sie die Chance hatten, einem echten Zeitzeugen aus der DDR-Zeit zu hören. Herr Rainer Schneider, mit seiner unverfälschten und authentischen Perspektive, erzählte über das Leben während der Diktatur und führte die Schülerinnen und Schüler auf eine Reise durch die Vergangenheit.

Da Herr Schneider alles selbst erlebt hat, stammen seine Erzählungen und Erlebnisse aus erster Hand. Er kann die Vergangenheit glaubhaft und nachvollziehbar vermitteln. In einer Welt, in der Geschichte oft aus Büchern und dem Internet gelernt wird, bot Herr Schneider die Chance, Schülerfragen direkt und aus eigener Erfahrung zu beantworten. Dabei betonte er jedoch immer, dass dies nur seine Sichtweise der Dinge sei und jemand Anderes vermutlich auch andere Eindrücke vermitteln könne.

Er teilte seine Geschichte mit Emotionen und Leidenschaft mit, die Schülerinnen und Schüler fühlten sich, als ob sie selbst Teil dieser Vergangenheit wären. Sie lauschten aufmerksam Herrn Schneiders Berichten und lernten viel über das Leben unter dem kommunistischen Regime in Deutschland. Die Erzählungen boten ihnen einen Einblick in die Geschichte und die Herausforderungen, denen die Menschen in der DDR -z. B. in der Schule und in der Gesellschaft- gegenüberstanden. Sie erfuhren von dem Wunsch des Zeitzeugens, das Land zu verlassen, und dem Preis, den er dafür zahlen musste, als er in Haft saß.

Herr Schneider veranschaulichte seine Erzählungen, indem er einige seiner persönlichen Gegenstände aus der DDR mitbrachte. So zeigte er gerne Schulzeugnisse, Ausweise, Orden und andere Andenken. Diese Objekte halfen den Jugendlichen, ein besseres Verständnis für die Vergangenheit zu entwickeln.

Insgesamt war der Vortrag eine emotionale Erfahrung, die teilweise auch tief ging. Es war eine Möglichkeit, nicht nur die Vergangenheit zu verstehen, sondern auch die Menschen und ihre Herausforderungen, die sie meistern mussten, zu begreifen. Die 10. Klässler konnten in die Vergangenheit eintauchen und dadurch vielleicht ihre Gegenwart und Zukunft aus einem anderen Blickwinkel betrachten.

Claus Englhardt und Tanja Tajsich