Viele neue Realschüler*innen in Oberroning…

Auch in diesem Schuljahr konnte die Realschule Oberroning wieder viele neue Fünftklässler willkommen heißen. Dieses Jahr sind beide fünften Klassen so genannte Marchtaler-Plan-Klassen. Im Zentrum des Marchtaler Plans steht das christliche Menschenbild. Die einzelnen Säulen des Marchtaler Plans, die ‚Freie Stillarbeit‘, der ‚Morgenkreis‘ und der ‚vernetzte Unterricht‘ -die zusätzlich zum Regelunterricht stattfinden- sind nun seit einigen Jahren fest an der Realschule Oberroning implementiert. Ein Großteil des Lehrerkollegiums hat auch das Zusatzstudium »Katholische Reformpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Marchtaler Plans« absolviert und besitzt ein entsprechendes Zertifikat.

Die neuen Schüler*innen wurden zusammen mit ihren Eltern herzlich von der Schulleiterin Annamaria Müller, dem Elternbeirat, den Klassensleitungen (Frau Rebekka Mahrer und Herr Dr. Jürgen Friedrich) empfangen und begrüßt. Sie wurden außerdem durch ein kleines Schwarzlichttheaterstück unter der Leitung von Frau Adelheid Streu ‚Willkommen‘ geheißen. Des Weiteren stellten sich auch gleich die für die beiden Klassen zuständigen Sozialtutor*innen (Schüler*innen aus der 9. Jahrgangsstufe) vor. Diese helfen den ‚Neulingen‘, sich an der neuen Schule zurecht zu finden. Gerade in den ersten Tagen begleiten sie ihre ‚Zöglinge‘ zum Bus, zum Mittagessen und zeigen ihnen anhand einer Schulrallye das Schulhaus. Außerdem sind sie während des gesamten 5. Schuljahres Ansprechpartner und überlegen sich immer wieder verschiedene Aktionen wie z. B. Spielenachmittage, gesundes Frühstück, Adventsbasteleien, Osternester verstecken, Morgenkreise zu verschiedenen Themen, und vieles mehr.
Traditionsgemäß bekam jede Klasse ihre eigens für dieses Schuljahr kreierte Klassenkerze überreicht. Diese Kerze begleitet die Klasse während der gesamten Realschulzeit. Sie wird wöchentlich im Morgenkreis und auch zu verschiedenen kirchlichen Festen angezündet. Ein letztes Mal dann bei der Entlassfeier der Absolventinnen und Absolventen um hier die Zeit, die an der Realschule verbracht wurde, nachzuvollziehen. Danach durften die Schüler*innen ihre neuen Klassenräume beziehen, wo sie viel Neues erfuhren und anhand der Schulverfassung mit den üblichen Regeln der Realschule vertraut gemacht wurden. Die Eltern durften sich währenddessen bei einem Elternfrühstück kennenlernen und stärken.

Die vier Stunden voller Neuigkeiten und Aufregungen vergingen wie im Flug und die Eltern durften ihre Kinder nach dem gemütlichen Frühstück wieder mit Heim nehmen. Diejenigen, die mit dem Bus fahren wollten, wurden von den Tutor*innen begleitet und dabei unterstützt, den richtigen Bus zu nehmen.

Tanja Tajsich