Allgemeine Fragen zu unserer Schule
Hier haben wir für Sie die häufigsten Fragen und Antworten zur Realschule Oberroning zusammengestellt. Durch Klicken auf die jeweilige Frage wird Ihnen die dazugehörige Antwort angezeigt.
Übertritt an unsere Realschule
Termine:
Schnuppernachmittag: Dienstag, 01.04.2025, 15.00 - ca. 17.00 Uhr
Elterninformationsveranstaltung zum Übertritt: Dienstag, 01.04.2025, 17.15 Uhr
Anmeldung:
05.05. - 09.05.2025
- Montag, 05.05.2025 (09:00 - 16:00)
- Dienstag, 06.05.2025 (09:00 - 16:00)
- Mittwoch, 07.05.2025 (09:00 - 16:00)
- Donnerstag, 08.05.2025 (09:00 - 16:00)
- Freitag, 09.05.2025 (09:00 - 11:00)
Der Anmeldetermin aus der 5. Klasse MS ist am Montag, 01.08.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr.
Unterlagen für die Anmeldung:
Die Anmeldung an die Realschule muss durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Dabei müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
- Übertrittszeugnis (Original) der 4. Klasse Grundschule im Mai bzw. Jahreszeugnis (Original) der 5. Klasse Mittelschule im Juli
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- ggf. Sorgerechtsbeschluss
- eventuell die Bestätigung einer LRS oder Legasthenie
- eventuell Nachteilsausgleichbescheinigung bei dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigung
- Zeugnis von früheren Schulen, falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Volksschule erfolgt
- Nachweis über Masernimpfung
Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,66 im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht ist der Übertritt uneingeschränkt möglich.
Liegen die genannten Voraussetzungen nicht vor, kann am Probeunterricht teilgenommen werden.
Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Mittelschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik kann die Schülerin oder der Schüler an die Realschule übertreten.
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist leider kein Übertritt an die Realschule möglich.
Die Anmeldung an die Realschule muss durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen. Dabei müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
- Übertrittszeugnis (Original) der 4. Klasse Grundschule oder Zwischenzeugnis (Kopie) der 5. Klasse Mittelschule im Mai und im August das Jahreszeugnis der 5. Klasse Mittelschule
- Geburtsurkunde oder Familienstammbuch
- Sorgerechtsbeschluss
- eventuell die Bestätigung einer LRS oder Legasthenie
- eventuell Nachteilsausgleichbescheinigung bei dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigung
- Zeugnis von früheren Schulen, falls die Aufnahme nicht im Anschluss an den Besuch einer Volksschule erfolgt
Für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Grundschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,66 im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht ist der Übertritt uneingeschränkt möglich. Liegen die genannten Voraussetzungen nicht vor, kann am Probeunterricht teilgenommen werden.
Für Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Mittelschule gilt:
Bei einem Notendurchschnitt von mindestens 2,5 im Jahreszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik kann die Schülerin oder der Schüler an die Realschule übertreten.
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, ist leider kein Übertritt an die Realschule möglich.
Der aktuelle Termin für den Probeunterricht ist vom 16.05., 17.05. und 19.05.2023
Das Schulgeld beträgt monatlich €30,00 und wird für 11 Monate erhoben.
Die Informationen zu den Buslinien können auf den Homepages der Landratsämter eingesehen werden. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Landratsamt.
Wir haben Schülerinnen und Schüler aus fünf Landkreisen – im Zweifelsfall: einfach an der Schule anrufen.
Die Busverbindungen werden mittags zwischen 13:00 und 13:30 Uhr und am Nachmittag ab 16:00 Uhr bedient.
Aufgrund der pädagogischen Besonderheiten der Marchtaler Plan Klassen ist die Klassengröße auf 24 Schülerinnen/Schüler begrenzt. In den vergangenen drei Jahren konnten jeweils zwei Marchtaler Plan Klassen gebildet werden.
Parallel zu den MP-Klassen wird auch die "normale" Realschulform angeboten.
Durch den Morgenkreis (s. FAQs Marchtaler Plan) hat bei uns jede Jahrgangsstufe eine Stunde mehr, als in der Stundentafel aufgeführt. In den Marchtaler Plan Klassen (s. a. da) kommt noch der Projektnachmittag (2 Stunden) dazu. Diese zusätzlichen Stunden finden auch in den 5. Klassen voraussichtlich an 2 Nachmittagen statt.
Wir bieten momentan die Wahlpflichtfächergruppen I (mathematisch-naturwissenschaftlich), II (wirtschaftlicher Bereich) und IIIa (fremdsprachlich mit Französisch) an.