Mathe mit dem Känguru 2019

Weit mehr als 100 Schüler und Schülerinnen der 5. bis 8. Klassen grübelten in diesem Schuljahr über den Kaninchenzüchter Siegfried nach. Halt! Warum Kaninchen? Es ist doch Känguru-Tag!

Kaninchenzüchter Siegfried hält seine Kaninchen alle in einem großen Gemeinschaftsstall. Es ist bekannt, dass von den folgenden Aussagen über Siegfrieds Kaninchen nur eine Aussage wahr ist. Welche?

        (A) Es sind mehr als 40 Kaninchen.

        (B) Alle Kaninchen sind gescheckt.

        (C) Kein Kaninchen ist einfarbig.

        (D) Es sind weniger als 60 Kaninchen.

        (E) Es sind mehr als 50 Kaninchen.

Seit 1995 findet in Deutschland jährlich am 3. Donnerstag im März der Känguru-Mathematikwettbewerb statt. Insgesamt beteiligen sich weltweit über 80 Länder mit mehr als 6 Millionen Teilnehmern an diesem Multiple-Choice Wettbewerb.

Es geht in diesen Aufgaben nicht nur ums Rechnen, die Teilnehmer sollen durch logisches Denken, Kombinieren, geschicktes Schätzen und Erkennen von Zusammenhängen Probleme lösen wie im „echten“ Leben. Dabei müssen sie aus 5 Lösungen ihre Antworten im Multiple-Choice Verfahren herausfinden.

Für die Teilnahme am Wettbewerb erhielt jeder Schüler eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl, ein kleines Heft, mit allen Känguru-Aufgaben des Jahres 2019 samt Lösungen, sowie einem „Pentomino“-Spiel. Der beste Schüler mit dem weitesten Känguru-Sprung unserer Schule kam in diesem Jahr aus der 5. Jahrgangsstufe.

(Quelle: siehe http://www.mathe-kaenguru.de)

 

Christine Schlegl